Lukas Baumanns

JUNIORPROFESSOR · DIDAKTIK DER MATHEMATIK MIT DEM SCHWERPUNKT PRIMARSTUFE

    alt text

News

Ruf

September 2025

Ich habe einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe (mit TT nach W3) an die Universität Duisburg-Essen erhalten und angenommen. Ich freue mich darauf, Lehre, Forschung und Transfer an der UDE weiter auszubauen.

Universität Duisburg-Essen

Projekt

September 2025

Gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Götze, Dr. Luise Eichholz und Dr. Lara Huethorst habe ich beim DZLM das Forschungsprojekt WiLmA eingeworben. Im Projekt WiLmA wird die Wirksamkeit eines QuaMath-Fortbildungsmoduls zum Themenfeld Zahlen und Operationen im Jhg. 1 auf Lernendenebene untersucht. In der geplanten Wirksamkeitsstudie betrachten wir, wie sich das Zahl- und Operationsverständnis bei Erstklässler*innen entwickeln, deren Lehrkräfte das QuaMath-Fortbildungsmoduls durchlaufen haben, und wie deren Entwicklung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Modulteilnahme ausfällt.

WiLmA – Wirksamkeit von Lehrkräftefortbildungen in der Primarstufe

Publikation

Mai 2025
Baumanns, L., & Rott, B. (2025). Problem Posing in Curriculum Standards and Primary School Books in Germany. Asian Journal for Mathematics Education, 4(2), 167–185.

Cover of the AJME article

Publikation

Mai 2025
Schindler, M., Simon, A. L., Baumanns, L., & Lilienthal, A. (2025). Eye-tracking research in mathematics and statistics education: recent developments and future trends. A systematic literature review. ZDM – Mathematics Education, 57(4).

alt text

Publikation

Februar 2025
Baumanns, L., Eichholz, L., Götze, D., & Gutscher, A. (2025). Teaching experiments as a central design element of facilitators' PD. In Proceedings of the Fourteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 14). ERME.

alt text

Auszeichnung

April 2024
Meine Dissertation wurde mit dem Klaus Liebrecht-Preis 2023 der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.

Bild

Publikation

April 2024
Schorcht, S., Buchholtz, N., & Baumanns, L. (2024). Prompt the Problem. Investigating the Mathematics Educational Quality of AI-Supported Problem Solving by Comparing Prompt Techniques. Frontiers in Education, 9.

alt text

Projekt

Januar 2024

Zusage zur Förderung des zweijährigen Eye-Tracking-Projekts MusterBlick der Young Academy der TU Dortmund. (Weitere Informationen finden sich im Abschnitt "Projekte".)

alt text

Publikation

Januar 2024

Baumanns, L., Pitta-Pantazi, D., Demosthenous, E., Lilienthal, A. J., Christou, C., & Schindler, M. (2024). Pattern-recognition processes of first-grade students: an explorative eye-tracking study. International Journal of Science and Mathematics Education, 22, 1663–1682.

Publikation

Januar 2024

Baumanns, L., & Rott, B. (2024). Problem-posing tasks and their influence on pre-service teachers' creative problem-posing performance and self-efficacy. The Journal of Mathematical Behavior, 73, 101130.

alt text


Bildungsweg

Promotionsstudium

Universität zu Köln · Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät · Institut für Mathematikdidaktik

Titel der Dissertation: Mathematical Problem Posing. Conceptual considerations and empirical investigations for understanding the process of problem posing

Gutachter: Prof. Dr. Benjamin Rott (Universität zu Köln), Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (Universität Würzburg) & Prof. Dr. Jinfa Cai (University of Delaware)

Ausgezeichnet mit dem Klaus Liebrecht-Preis 2023 der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

10/2017–04/2022

Bachelor- und Masterstudium

Universität Duisburg-Essen

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften (Bachelor of Arts & Master of Education)

10/2015–09/2017

Universitäre & schulische Tätigkeiten

Juniorprofessor

Universität Duisburg-Essen · Fakultät für Mathematik · Arbeitsgruppen der Didaktik der Mathematik

Seit 10/2025

Akademischer Rat auf Zeit

TU Dortmund · Fakultät für Mathematik · Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Selter

04/2024–09/2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im KMK-Projekt QuaMath

TU Dortmund · Fakultät für Mathematik · Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Selter

10/2023–03/2024

Vertretungsprofessur für Mathematik und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe (W3)

Pädagogische Hochschule Freiburg · Fakultät für Mathematik · Institut für Mathematische Bildung

04/2023–09/2023

Förderlehrkraft für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen

Gemeinschaftsgrundschule Weimarer Straße, Köln
08/2022–03/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt KI-ALF

Universität zu Köln · Humanwissenschaftliche Fakultät · Lehrstuhl Prof. Dr. Maike Schindler
10/2021–03/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erasmus+-Projekt DIDUNAS

Universität zu Köln · Humanwissenschaftliche Fakultät · Lehrstuhl Prof. Dr. Maike Schindler
05/2021–03/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität zu Köln · Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät · AG Prof. Dr. Benjamin Rott

10/2017–03/2022

Lehre

Übersicht aller Lehrveranstaltungen, filterbar nach Institution, Format und Sucheingabe.
Semester Veranstaltung Format
WiSe 2025/2026 Mathematik lehren und lernen Übung
WiSe 2025/2026 Daten und Zufall Übung
SoSe 2025 Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe Vorlesung
SoSe 2025 Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Seminar
WiSe 2024/2025 Finite Mathematik Vorlesung
WiSe 2024/2025 Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Seminar
SoSe 2024 Didaktische Vernetzung Seminar
SoSe 2024 Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Seminar
WiSe 2023/2024 Didaktische Vernetzung Seminar
SoSe 2023 Geometrie Vorlesung
SoSe 2023 Didaktik der Algebra und Funktionen Vorlesung
SoSe 2023 Didaktische Analyse und Entwicklung von Lernumgebungen Seminar
SoSe 2023 Schulpraktisches Seminar Seminar
WiSe 2021/2022 Algebra Übung
SoSe 2021 Diagnostizieren und Fördern Übung
WiSe 2020/2021 Grundlagen der Geometrie Übung
WiSe 2020/2021 Begleitung zum Praxissemester: Mathematik Seminar
SoSe 2020 Vorbereitung zum Praxissemester: Mathematik Seminar
WiSe 2019/2020 Grundlagen der Mathematik Übung
SoSe 2019 Didaktik der Arithmetik Übung
WiSe 2018/2019 Didaktik der Arithmetik Übung
SoSe 2018 Origamics – Gefaltete Mathematik Übung
WiSe 2017/2018 Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt Übung

Projekte

Mit gekennzeichnete Projekte sind eigene, selbst beantragte Projekte. Alle anderen Projekte wurden/weden in Mitarbeit verantwortet.

DZLM · QuaMath ❖ Eigen

WiLmA

Modulspezifische Wirksamkeitsstudie

Quasi-experimentelle Prä-Post-Studie (mit Kontrollgruppe) zur Wirksamkeit des QuaMath-Moduls Zahlen und Operationen Jhg. 1 auf Lernzuwächse im Zahl- und Operationsverständnis. Erhebung verbaler Daten und Blickbewegungen zur Analyse von Darstellungswahrnehmung und individuellen Sprachmitteln.

Leitung: Baumanns · Mitantragsstellerinnen: Götze, Eichholz, Huethorst
WiLmA-Logo
TU Dortmund · Young Academy ❖ Eigen

MusterBlick

Evaluation eines Förderkonzepts für Erstklässler:innen zu Musterfolgen

Eye-Tracking-Studie zur Evaluation von Vorgehensweisen bei Musterfolgeaufgaben; forschungsbasierte Förderung für Kinder mit Risiko besonderer Schwierigkeiten beim Mathematiklernen.

Leitung: Baumanns
MusterBlick-Bildmarke
KMK · DZLM

QuaMath

Bundesweites Programm zur Stärkung der mathematischen Bildung

Entwicklung der Unterrichts- und Fortbildungsqualität, Qualifizierung von Mutiplizierenden, datengestützte Fortbildungsentwicklung.

Leitung: Prediger · Selter · Pant
QuaMath-Logo
BMBF

KI-ALF

KI & Eye-Tracking für Diagnose/Förderung

KI-ALF unterstützt Lehrkräfte, Kinder am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe mit Schwierigkeiten in den mathematischen Basiskompetenzen zu identifizieren und individuell zu fördern. Dazu nutzt KI-ALF ein Lernsystem aus Eyetracking und künstlicher Intelligenz.

Leitung: Schindler · (Koop. Lilienthal)
KI-ALF-Logo
Erasmus+

DIDUNAS

Diagnose & Förderung im Schulanfang

DIDUNAS begegnet mathematischen Schwierigkeiten in der ersten Klasse. Dazu entwickeln wir eine App, die es ermöglicht, Kinder mit Unterstützungsbedarf zu identifizieren und Fördermaterialien bereitzustellen.

Leitung: Schindler · (Koop. Pitta-Pantazi, Christou, Lilienthal)
DIDUNAS-Logo
Eigenmittel ❖ Eigen

Zum Prozess des Aufwerfens mathematischer Probleme

Promotionsprojekt (Problem Posing)

Makro- und mikroanalytische Perspektiven auf Problem-Posing-Prozesse; Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens für die Analyse empirischer Beobachtungen von Problem-Posing-Prozessen.

Universität zu Köln
Schematische Darstellung Problem Posing

Publikationen

Publikationen sind unten verlinkt .

Preprints können bei ResearchGate oder per Email angefragt werden.

Siehe auch: Google Scholar .

Aktuelle Forschungserkenntnisse

Problem Posing

Paper:

Frühe mathematische Bildung

Vortrag:

Paper:

Publikationsliste sortieren nach:


Vorträge

ChatGPT
Wie lässt sich der Musterblick fördern? Eine Eye-Tracking-Studie zu einem Förderkonzept zu Musterfolgen bei Erstklässler*innen mit Unterstützungsbedarf

Vortrag auf der 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Saarbrücken, März 2025

ChatGPT
Leveraging ChatGPT for problem posing. An exploratory study of pre-service teachers' professional use of AI

Vortrag auf der 4. Konferenz Mathematics Education in the Digital Age (MEDA4), Bari, September 2024

Musterfolgeaufgaben lösen
Musterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen

Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Essen, März 2024

Adaptive Strategy Use in Pattern-Recognition
Adaptive Strategy Use in Pattern-Recognition of First Graders with and without Risk of Developing Mathematical Difficulties: An Eye-Tracking Study

Vortrag auf der 46. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME46), Haifa, Israel, Juli 2023

How do first-grade students recognize patterns?
How do first-grade students recognize patterns? An eye-tracking study

Vortrag auf der 45. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME45), Alicante, Spanien, Juli 2022

Identification of first-grade students at risk
Identification of first-grade students at risk of developing mathematical difficulties through online measures in arithmetic and pattern tasks: A study using error rates and response times

Vortrag auf dem 12. Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), online, 4. Februar 2022

Metacognitive behaviour in problem posing
Metacognitive behaviour in problem posing: A case study

Vortrag auf der 44. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME44), online, 19. Juli 2021

Revisiting Problem Posing
Revisiting Problem Posing – Ein Review zur Charakterisierung unterschiedlicher Tätigkeiten des Aufwerfens mathematischer Probleme

Vortrag auf der 7. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Köln, 7. Oktober 2020

Bazo – Potenzial eines produktiven Übungsspiels
Bazo – Potenzial eines produktiven Übungsspiels für die Fähigkeit des Platzierens von Brüchen an der Zahlengeraden

Vortrag für die 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)


Aktivitäten & Funktionen

Reviewer-Tätigkeit

Extern für Journale
Konferenzen, Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen

Mitgliedschaften

Angaben gemäß § 5 TMG

Lukas Baumanns

Universität Duisburg-Essen

Thea-Leymann-Str. 9, 45127 Essen

Mail:

Stand: Oktober 2025

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Lukas Baumanns informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

· Besuchte Website

· Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

· Menge der gesendeten Daten in Byte

· Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

· Verwendeter Browser

· Verwendetes Betriebssystem

· Verwendete IP-Adresse

Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

· Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

· Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/

· Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Google Analytics

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: 

· https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)

· https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)

· https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. 

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse des Webseitenbetreibers.