Lukas Baumanns

Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Mathematik und ihre Didaktik

    alt text

Bildungsweg

Promotionsstudium

Universität zu Köln · Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät · Institut für Mathematikdidaktik

Titel der Promotionsarbeit: Mathematical Problem Posing. Conceptual considerations and empirical investigations for understanding the process of problem posing

Gutachter: Prof. Dr. Benjamin Rott (Universität zu Köln), Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (Universität Würzburg) & Prof. Dr. Jinfa Cai (University of Delaware)

10/2017–04/2022

Masterstudium

Universität Duisburg-Essen

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften (Master of Education)

10/2015–09/2017

Bachelorstudium

Universität Duisburg-Essen

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften (Bachelor of Arts)

10/2012–09/2015

Universitäre & schulische Tätigkeiten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im KMK-Projekt QuaMath (2 SWS)

TU Dortmund · Fakultät für Mathematik · Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Selter

Semester Veranstaltung Format
WiSe 2023/2024 Didaktischen Vernetzung Seminar

Seit 10/2023

Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe (W3)

Pädagogische Hochschule Freiburg · Fakultät für Mathematik · Institut für Mathematische Bildung

Semester Veranstaltung Format
SoSe 2023 Geometrie Vorlesung
Didaktik der Algebra und Funktionen Vorlesung
Didaktische Analyse und Entwicklung von Lernumgebungen Seminar
Schulpraktisches Seminar Seminar

Sommersemester 2023

Förderlehrkraft für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen

Gemeinschaftsgrundschule Weimarer Straße, Köln
08/2022–03/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt KI-ALF

Universität zu Köln · Humanwissenschaftliche Fakultät · Lehrstuhl Prof. Dr. Maike Schindler
10/2021–03/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erasmus+-Projekt DIDUNAS

Universität zu Köln · Humanwissenschaftliche Fakultät · Lehrstuhl Prof. Dr. Maike Schindler
05/2021–03/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung (3 SWS)

Universität zu Köln · Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät · AG Prof. Dr. Benjamin Rott

Semester Veranstaltung Format
WiSe 2021/2022 Algebra Übung
SoSe 2021 Diagnostizieren und Fördern Übung
WiSe 2020/2021 Grundlagen der Geometrie Übung
WiSe 2020/2021 Begleitung zum Praxissemester: Mathematik Seminar
SoSe 2020 Vorbereitung zum Praxissemester: Mathematik Seminar
WiSe 2019/2020 Grundlagen der Mathematik Übung
SoSe 2019 Didaktik der Arithmetik Übung
WiSe 2018/2019 Didaktik der Arithmetik Übung
SoSe 2018 Origamics – Gefaltete Mathematik Übung
WiSe 2017/2018 Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt Übung

10/2017–03/2022

Projekte

QuaMath

KMK

Unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Prediger, Prof. Dr. Christoph Selter (TU Dortmund) und Prof. Dr. Hans Anand Pant (HU Berlin)

Das QuaMath-Programm hat das Ziel, zur Stärkung der mathematischen Bildung in Deutschland beizutragen, indem 10.000 Schulen und deren Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Mathematikunterrichts durch Fortbildungen, entsprechende Materialien und die Begleitung durch DZLM-qualifizierte Multiplizierende unterstützt werden. Dabei wird insbesondere die inhaltlich-fachdidaktische Qualität fokussiert und diese durchgängig (kohärent) im gesamten Programm und gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren in den Fortbildungssystemen der Länder umgesetzt. Forschung und Praxis werden dabei eng und praxisnah miteinander verzahnt.

Seit 09/2023

alt text

KI-ALF

BMBF

Unter der Leitung von Prof. Dr. Maike Schindler in Kooperation mit Prof. Dr. Achim J. Lilienthal (Universität Örebro)

KI-ALF unterstützt Lehrkräfte, Kinder am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe mit Schwierigkeiten in den mathematischen Basiskompetenzen zu identifizieren und individuell zu fördern. Dazu nutzt KI-ALF ein Lernsystem aus Eyetracking und künstlicher Intelligenz.

10/2021–08/2024

alt text

DIDUNAS

Erasmus+

Unter der Leitung von Prof. Dr. Maike Schindler in Kooperation mit Prof. Dr. Demetra Pitta-Pantazi und Prof. Dr. Constantinos Christou (Universität Zypern) sowie Prof. Dr. Achim J. Lilienthal (Universität Örebro)

DIDUNAS begegnet mathematischen Schwierigkeiten bereits in der ersten Klasse. Dazu entwickeln wir eine App, die es ermöglicht, Kinder mit Unterstützungsbedarf in Mathematik zu identifizieren, entsprechende Fördermaterialien für Schüler*innen, passende Materialien für Lehrkräfte und Eltern sowie eine E-Learning-Umgebung, in der die App und das gesamte Material bereitgestellt werden.

09/2020–08/2023

alt text

Zum Prozess des Aufwerfens mathematischer Probleme

Promotionsprojekt · Eigenmittel

Das Projekt zielt auf makroskopische und mikroskopische Analysen zum Prozess des Aufwerfens mathematischer Probleme, dem sogenannten Problem Posing. Das Ziel war die Entwicklung kohärenter und sinnstiftender konzeptueller Perspektiven für die Analyse empirischer Beobachtungen von Problem-Posing-Prozessen.

10/2017–04/2022

alt text

Publikationen

Siehe auch: Google Scholar .

Aktuelle Forschungserkenntnisse

Besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen · Eye-Tracking

In einer Eye-Tracking-Studie mit 74 Erstklässler*innen haben wir herausgefunden, dass Kinder ohne Risiko für die Entwicklung mathematischer Schwierigkeiten bei Musterfolgeaufgaben (siehe rechts) Vorgehensweisen tendenziell flexibler nutzen als Kinder ohne Risiko für die Entwicklung mathematischer Schwierigkeiten.

Publikationsliste sortieren nach:


Vorträge

Adaptive Strategy Use in Pattern-Recognition of First Graders with and without Risk of Developing Mathematical Difficulties: An Eye-Tracking Study

Vortrag auf der 46. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME46), Haifa, Israel, Juli 2023

How do first-grade students recognize patterns? An eye-tracking study

Vortrag auf der 45. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME45), Alicante, Spanien, Juli 2022

Identification of first-grade students at risk of developing mathematical difficulties through online measures in arithmetic and pattern tasks: A study using error rates and response times

Vortrag auf dem 12. Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), online, 4. Februar 2022

Metacognitive behaviour in problem posing: A case study

Vortrag auf der 44. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME44), online, 19. Juli 2021

Revisiting Problem Posing – Ein Review zur Charakterisierung unterschiedlicher Tätigkeiten des Aufwerfens mathematischer Probleme

Vortrag auf der 7. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Köln, 7. Oktober 2020

Bazo – Potenzial eines produktiven Übungsspiels für die Fähigkeit des Platzierens von Brüchen an der Zahlengeraden

Vortrag für die 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)


Aktivitäten & Funktionen

Reviewer-Tätigkeit

Associate Editor

School Science and Mathematics

Extern für Journale und Fachgesellschaften

Educational Studies in Mathematics
Journal of Mathematical Behavior
Mathematical Thinking and Learning
Mathematics Education Research Journal
Research in Mathematics Education
Investigations in Mathematics Learning
PME, CERME, ICME
Frontiers in Psychology
Education Sciences
CEPS Journal

Mitgliedschaften

  • European Society for Research in Mathematics Education (ERME)
  • International Group for the Psychology of Mathematics Education (IGPME)
  • GDM-Nachwuchsvertretung
  • GDM-Arbeitskreis Problemlösen
  • Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)


Angaben gemäß § 5 TMG

Lukas Baumanns

Technische Universität Dortmund

Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund

Mail:

Stand: September 2023