Lukas Baumanns
Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Mathematik und ihre Didaktik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Mathematik und ihre Didaktik
Titel der Promotionsarbeit: Mathematical Problem Posing. Conceptual considerations and empirical investigations for understanding the process of problem posing
Gutachter: Prof. Dr. Benjamin Rott (Universität zu Köln), Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (Universität Würzburg) & Prof. Dr. Jinfa Cai (University of Delaware)
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften (Master of Education)
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Bildungswissenschaften (Bachelor of Arts)
Veranstaltung | Format |
---|---|
Geometrie | Vorlesung |
Didaktik der Algebra und Funktionen | Vorlesung |
Didaktische Analyse und Entwicklung von Lernumgebungen | Seminar |
Schulpraktisches Seminar | Seminar |
Semester | Veranstaltung | Format |
---|---|---|
WiSe 2021/2022 | Algebra | Übung |
SoSe 2021 | Diagnostizieren und Fördern | Übung |
WiSe 2020/2021 | Grundlagen der Geometrie | Übung |
WiSe 2020/2021 | Begleitung zum Praxissemester: Mathematik | Seminar |
SoSe 2020 | Vorbereitung zum Praxissemester: Mathematik | Seminar |
WiSe 2019/2020 | Grundlagen der Mathematik | Übung |
SoSe 2019 | Didaktik der Arithmetik | Übung |
WiSe 2018/2019 | Didaktik der Arithmetik | Übung |
SoSe 2018 | Origamics – Gefaltete Mathematik | Übung |
WiSe 2017/2018 | Mathematikdidaktik für das gymnasiale Lehramt | Übung |
Unter der Leitung von Prof. Dr. Maike Schindler in Kooperation mit Prof. Dr. Achim J. Lilienthal (Universität Örebro)
KI-ALF unterstützt Lehrkräfte, Kinder am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe mit Schwierigkeiten in den mathematischen Basiskompetenzen zu identifizieren und individuell zu fördern. Dazu nutzt KI-ALF ein Lernsystem aus Eyetracking und künstlicher Intelligenz.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Maike Schindler in Kooperation mit Prof. Dr. Demetra Pitta-Pantazi und Prof. Dr. Constantinos Christou (Universität Zypern) sowie Prof. Dr. Achim J. Lilienthal (Universität Örebro)
DIDUNAS begegnet mathematischen Schwierigkeiten bereits in der ersten Klasse. Dazu entwickeln wir eine App, die es ermöglicht, Kinder mit Unterstützungsbedarf in Mathematik zu identifizieren, entsprechende Fördermaterialien für Schüler*innen, passende Materialien für Lehrkräfte und Eltern sowie eine E-Learning-Umgebung, in der die App und das gesamte Material bereitgestellt werden.
Das Projekt zielt auf makroskopische und mikroskopische Analysen zum Prozess des Aufwerfens mathematischer Probleme, dem sogenannten Problem Posing. Das Ziel war die Entwicklung kohärenter und sinnstiftender konzeptueller Perspektiven für die Analyse empirischer Beobachtungen von Problem-Posing-Prozessen
Die angenommenen Manuskripte (Postprints) können per E-mail angefragt werden.
The accepted manuscripts (postprints) can be requested via email .
Zitationen sind bei Google Scholar einsehbar.
Publikationsliste sortieren nach: (jeweils doppelt klicken)
Vortrag auf der 45. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME45), Alicante, Spanien, Juli 2022
Vortrag auf dem 12. Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), online, 4. Februar 2022
Vortrag auf der 44. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME44), online, 19. Juli 2021
Vortrag auf der 7. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Köln, 7. Oktober 2020
Vortrag für die 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
School Science and Mathematics |
Journal of Mathematical Behavior |
Mathematical Thinking and Learning |
Mathematics Education Research Journal |
Research in Mathematics Education |
Investigations in Mathematics Learning |
PME, CERME, ICME |
Frontiers in Psychology |
Education Sciences |
CEPS Journal |
Angaben gemäß § 5 TMG
Lukas Baumanns
Universität zu Köln
Classen-Kappelmann-Str. 24
50931 Köln
Telefon: +49 221 470 76736
Mail: lukas.baumanns@uni-koeln.de
Stand: Mai 2023